
Vortrag im Rahmen der Reihe BETWEEN CARE AND (PRO)CREATION am 8.1.2024 an der Akademie der Bildenden Künste München

Partikulare Poetiken der Autofiktion 23./24.1.2024 im Literaturforum im Brecht-Haus/Berlin

Presseschau “Liebesmühe”

“Liebesmühe” bei zürich liest am 27.10.2024
Am 27.10. lese ich im Rahmen von zürich.liest aus “Liebesmühe” und freue mich sehr, das Buch endlich auch in der Schweiz vorstellen zu dürfen!

Vortrag: Neapolitanische Moderne. Biologie und kritische Theorie am Mittelmeer

“Liebesmühe” auf der Leipziger Buchmesse
“Liebesmühe” auf der Leipziger Buchmesse

Interview zu “Liebesmühe” auf
Andrea Schwyzer vom NDR Kultur hat ein schönes Gespräch über “Liebesmühe” mit mir geführt, das man hier nachhören kann.

5 Fragen an…Christina Wessely

‘Liebesmühe’ erscheint am 19.2.2024
Mitte Februar 2024 erscheint ‘Liebesmühe’ bei Hanser - eine Erzählung übers Frausein und Mutterwerden, die persönliche Erfahrungen mit wissenschafts- und sozialgeschichtlichen Erkundungen verbindet.

ZfL Jahrestagung “Gegenwelten”
Am 13. Juli darf ich die diesjährige Jahrestagung des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung zum Thema “Gegenwelten. Intervention und Eskapismus in Umbruchzeiten” mit einem Vortrag zu Ökotopien und der Aufgabe der Geisteswissenschaften im ‘Anthropozän’ eröffnen.
Die politischen, sozialen und ökonomischen Handlungsforderungen, die angesichts der umfassenden Krise gesellschaftlicher Naturbeziehungen spätestens seit der Wende zum „Umweltzeitalter“ (Uekötter) im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts mit immer größerer Dringlichkeit formuliert werden, gehen häufig mit dem Entwurf ökologischer Gegenwelten einher – intakter, noch nicht aus dem Gleichgewicht geratener Welten, die von menschlichen und nichtmenschlichen Wesen in harmonischer Gemeinschaft belebt werden. Im Rahmen meines Vortrages werde ich einen kursorischen Streifzug durch diese Welten, die es so nie gab, unternehmen, und dabei auch die Frage nach der Rolle der Geisteswissenschaften stellen, denen vermehrt nicht nur an Erklärung und Kritik des „Gegenweltbedarfs“ der Gegenwart liegt, sondern die – etwa im Rahmen der environmental humanities – die Neuausrichtung des Verhältnisses von Mensch und Umwelt aktivistisch und engagiert mitgestalten wollen.
Das ganze Programm kann man hier einsehen.

Perspektiven einer Geschichte ökologischen Wissens, 22.-23. März Leuphana Universität Lüneburg
Am 22. und 23. März 2023 findet an der Leuphana Universität Lüneburg ein von mir organisierter Workshop statt, der Bedingungen und Möglichkeiten einer Historiographie ökologischen Wissens auslotet. Mit Beiträgen von Nils Güttler, Sabine Höhler, Kärin Nickelsen, Christian Reiß, Leander Scholz, Florian Sprenger, Patrick Stoffel und Georg Töpfer.

Ernst Haeckel Briefedition
Als Mitglied im Internationalen Beirat darf ich das von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina geförderte Projekt ‘Ernst Haeckel Briefedition’ begleiten. (Im Bild: Eine der Tapeten, die im Rahmen der Renovierung der ‘Villa Medusa’, wo das Beiratstreffen 2022 stattfand, aufwändig neu angefertig wurden.)

Ökologische Grundbegriffe des 20. Jahrhunderts
Am 13.1.2023 spreche ich mit Florian Sprenger auf dem Workshop ‘Ökologische Grundbegriffe im 20. Jahrhundert’ am ZfL Berlin, wo wir unsere Überlegungen zum Lemma ‘Ökologie’ diskutieren, das wir gemeinsam für ‘Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen Lexikon zur Historischen Semantik in Deutschland’ verfassen.